

Berlin als Hauptstadt
Berlin als Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands steht im Mittelpunkt der deutschlandpolitischen und Berlin-Seminare (Bundestag, Bundesrat, Regierungsinstitutionen). Wichtige Themenbereiche sind die Fragen der Wiedervereinigung und der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der „Neuen Bundesländer“, aber auch zur Geschichte der DDR, SED und der Stasi.
Europa unsere Zukunft
Der andere Schwerpunkt der politischen Bildung ist die Europäische Integration. Hier setzen wir auf Information über die Grundlagen der Europäischen Union von den Römischen Verträgen bis hin zur
Europäischen Verfassung. Wenn viele Menschen über die Ziele und Aufgaben des EU-Parlaments und der EU-Kommission informiert sind, lassen sich auch Vorurteile abbauen. Aufklärung über die Funktionsweise und die Aufgaben der verschiedenen Institutionen bilden einen weiteren Schwerpunkt.


Mitentscheiden und gesellschaftliche Verantwortung
Politische Themen haben oft mehr Facetten als die, die in Zeitungen und anderen Medien auftauchen, insbesondere die Themen Migration und Integration, Soziale Gerechtigkeit, und Stadtentwicklung. Einblicke in Gestaltungsprozesse und Entscheidungsmechanismen schaffen die Grundlage dafür, sich als mündige Bürgerinnen und Bürger selbst an politischen Prozessen zu beteiligen und Einfluss auf sie zu nehmen.
Unsere Seminare im Bereich Politik wenden sich sowohl an diejenigen, die Unterstützung für erste Schritte in der Mitentscheidung benötigen wie an die Menschen, die bereits politische und gesellschaftliche Verantwortung tragen, die aber unsere Überzeugung teilen, dass wir alle immer etwas dazulernen können.