Metropole im Wandel: Chancen und Herausforderungen sozialgerechten Lebens in Berlin
📅 23.03.2026 – 27.03.2026
📍 Berlin
💰 369,00 € pro Person (162,00 € EZZ)
🚊 Hotel Good Morning Berlin City East
Berlin ist bekannt für seine Geschichte, kulturelle Vielfalt und seine innovativen Ansätze in der Stadtentwicklung. Zugleich sieht sich die Stadt mit einem angespannten Wohnungsmarkt und massiven finanzielle Herausforderungen konfrontiert. Das fünftägige Seminar bietet Gelegenheit sich eingehend mit aktuellen Problematiken und Lösungen rund um das Thema sozialgerechtes Leben zu beschäftigen und Strategien zur Förderung sozialer Gerechtigkeit in einer der lebendigsten Städte Europas kennenzulernen.
Berlin und der NS: Widerstand - Verfolgung - Gleichschaltung
📅 20.04.2026 – 24.04.2026
📍 Berlin
💰 200 € pro Person
Berlin ist bekannt für seine vielfältige und ambivalente Geschichte. Eines der dunkelsten Kapitel in der Berliner Stadtgeschichte fand zweifelsohne während der Terrorherrschaft des Nationalsozialismus statt. Begeben Sie sich mit unserer Gruppe auf Spurensuche in die Vergangenheit und besuchen Sie zahlreiche geschichtsträchtige Gedenkstätten und Orte des verantwortungsvollen Erinnerns.
Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis über die Strukturen des NS zu erlangen und die Geschichten und Perspektiven der Opfer am Leben zu halten. Neben den interessanten inhaltlichen Programmpunkten wird es viele Möglichkeiten geben, sich gemeinsam über das Erlebte auszutauschen.
Fahrradstadt Freiburg?
📅 22.04.2026 – 24.04.2026
📍 Freiburg
💰 300 € pro Person
Der Fuß- und Radentscheid 2020 hat Freiburg bewegt. Die Stadt hat ambitionierte Pläne. Doch wo liegen die Herausforderungen? Kann die Region Schritt halten? Und: Welche Initiativen rund ums Rad könnten über die Region hinaus inspirieren? In unserem dreitägigen Seminar erwartet dich ein vielfältiges Programm: wissenschaftlicher Input, praktische Übungen und direkte Gespräche, unter anderem mit einem Initiator des Fuß- und Radentscheids, einem städtischen Verkehrsplaner sowie Menschen, die die Freiburger Radkultur prägen. Zum Abschluss zeigen wir den Film Cycling Cities, gefolgt von einem Filmgespräch mit Ingwar Perowanowitsch, um internationale Erfolgsbeispiele und Gelingensfaktoren zu beleuchten.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ist mit bundesweit über 240.000 Mitgliedern die weltweit größte Interessenvertretung für Radfahrende. Im Kreisverband Freiburg – Emmendingen – Breisgau-Hochschwarzwald engagieren sich etwa 2.400 Mitglieder für das Fahrrad.
Die Hauptstadt der Bewegung: Gedenkstättenseminar in München
📅 18.05.2026 – 22.05.2026
📍 München (H2 München Olympiapark)
💰 449,00 € pro Person (165,00 € EZZ)
🚊 Die Anreise ist selbstständig zu organisieren
München stellt einen zentralen Punkt in der Anfangsphase der NSDAP dar. Hier liegt die Wiege der NSDAP und des Kults, den sie aufbaute. Um dies nachvollziehen zu können, führt unsere Gedenkstättenfahrt nach München. Von der Revolution am 7. November 1918, als die Monarchie in Bayern nach 738-jähriger Herrschaft der Wittelsbacher ihr Ende fand, über die Gründung der NSDAP und ihren Putschversuch am 9. November 1923 spielte München immer eine zentrale Rolle beim Aufbau der „Bewegung“. Auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten blieb München die Machtzentrale der NSDAP. Mit dem Konzentrationslager Dachau wurden ab 1933 politische Gegner eingesperrt und gefoltert. In diesem Seminar möchten wir die besondere Beziehung Adolf Hitlers zu München darstellen und aufzeigen, welchen Stellenwert die Stadt für die Nationalsozialisten von Anfang an hatte.
Nachhaltigkeit in Paris - Strategien für urbanes Leben im 21. Jahrhundert
ausgebucht! Eintrag auf Warteliste möglich
📅 08.06.2026 – 12.06.2026
📍 Paris
💰 659,00 € pro Person (272,00 € EZZ)
🚊 Anreise ist selbstständig zu organisieren
Paris, bekannt für seine reiche Geschichte, kulturelle Vielfalt und architektonische Meisterwerke, steht auch vor erheblichen ökologischen und städtebaulichen Herausforderungen. Im Rahmen dieses Seminars werden wir untersuchen, wie Paris auf innovative Weise Nachhaltigkeit in seine Stadtplanung integriert, um eine lebenswerte und zukunftsfähige Metropole zu schaffen.
Danzig im 20. Jahrhundert: Nationalsozialismus, Kommunismus, Demokratie
📅 22.06.2026 – 26.06.2026
📍 Danzig
💰 550,00 € pro Person (180,00 € EZZ)
🚊 Anreise ist selbstständig zu organisieren
In diesem fünftägigen Bildungsurlaubsseminar widmen wir uns der wechselvollen Geschichte der Stadt Danzig und ihrer Region im 20. Jahrhundert. Gespräche mit Zeitzeugen, Vorträge, sowie Besuche von historischen Orten vermitteln das letzte Jahrhundert von der Gründung der Freien Stadt Danzig über den Kriegsbeginn auf der Westerplatte, die Jahre des Reichsgaus Danzig-Westpreußen, die Jahrzehnte der Volksrepublik Polen unter militärischer sowjetischer Besatzung bis hin zu den historischen Ereignissen in der Danziger Werft und die Solidarnosc in den 1980er Jahren. Unser Programm beinhaltet den Besuch von historischen Orten wie die Westerplatte, die Danziger Werft, das Museum des Zweiten Weltkrieges. Im Seminar setzen wir uns ebenfalls mit der sozialen Transformation des Landes nach 1989 und dem Annäherungs- und Versöhnungsprozess zwischen Polen und Deutschland - die Rolle von Günter Grass hierbei wird ebenfalls nicht ausgeklammert.
Auf den Spuren von Martin Luther
📅 06.07.2026 – 10.07.2026
📍 Wittenberg (Martas Hotel Lutherstadt Wittenberg)
💰 400,00 € pro Person (150,00 € EZZ)
🚊 Anreise ist selbstständig zu organisieren
Tauchen Sie ein in die bewegende Zeit der Reformation und entdecken Sie die historischen Schauplätze, an denen Martin Luther die Welt veränderte. Dieses Bildungsseminar führt Sie durch die geistigen, theologischen und gesellschaftlichen Umbrüche des 16. Jahrhunderts – direkt am Ort ihres Ursprungs.
Entdecken Sie bei diesem Seminar, welchen Mut zur Veränderung Martin Luther aufbringen musste, um sich gegen die Kirche zu stellen. Erfahren Sie, inwieweit es in der Zeit Martin Luthers zu religiösen, gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen kam.
Ebenfalls möchten wir mit diesem Seminar die Auswirkungen auf unser heutiges Denken und Handeln reflektieren.
Grüne Zukunft statt schwarzes Gold – Strukturwandel und Nachhaltigkeit im Ruhrgebiet
📅 03.08.2026 – 07.08.2026
📍 Ruhrgebiet (Essen, Duisburg, Oberhausen)
💰 149 € pro Person
🚊 Anreise ist selbstständig zu organisieren
Das Ruhrgebiet steht exemplarisch für die Herausforderungen und Chancen eines umfassenden Strukturwandels. Das Seminar beleuchtet den Strukturwandel im Ruhrgebiet und zeigt anhand von Exkursionen, Gesprächen und Praxisbeispielen, wie ehemalige Industriestandorte nachhaltig umgestaltet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei regionale Initiativen, die Agenda 2030 und die Frage, wie ökologischer und sozialer Wandel aktiv gestaltet werden kann.
Berlin und der NS: Widerstand - Verfolgung - Gleichschaltung
📅 07.09.2026 – 11.09.2026
📍 Berlin
💰 200 € pro Person
🚊 Anreise und Unterkunft sind selbstständig zu organisieren
Berlin ist bekannt für seine vielfältige und ambivalente Geschichte. Eines der dunkelsten Kapitel in der Berliner Stadtgeschichte fand zweifelsohne während der Terrorherrschaft des Nationalsozialismus statt. Begeben Sie sich mit unserer Gruppe auf Spurensuche in die Vergangenheit und besuchen Sie zahlreiche geschichtsträchtige Gedenkstätten und Orte des verantwortungsvollen Erinnerns.
Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis über die Strukturen des NS zu erlangen und die Geschichten und Perspektiven der Opfer am Leben zu halten. Neben den interessanten Programmpunkten wird es viele Möglichkeiten geben, sich gemeinsam über das Erlebte auszutauschen.
Kolonien - Krone - Krieg: Das deutsche Kaiserreich und seine Bedeutung in der Welt
📅 14.09.2026 – 18.09.2026
📍 Berlin (Hotel Good Morning Berlin)
💰 449 € pro Person (EZZ: 145 €)
🚊 Anreise ist selbstständig zu organisieren
Das Zeitalter des deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918 gilt als eine der schillerndsten, aber auch dunkelsten Epochen in der deutschen Geschichte. Zwischen Prunk, Imperialismus, Kolonialismus, Militarisierung und schließlich dem Ersten Weltkrieg war die Herrschaft der Hohenzollern von Macht, Unterdrückung und Gehorsam geprägt. Entdecken Sie bei diesem Seminar, wie das Kaiserreich das Leben der Deutschen prägte, aber auch wie skrupellos Menschen und Natur in den Kolonien unterdrückt und ausgebeutet wurden. Ebenfalls gehen wir der Frage nach, welche Spuren und Symbole des Kaiserreichs man heute noch in Berlin findet und ob der Umgang mit dem kolonialen Erbe ausreichen aufgearbeitet wird beziehungsweise wie dies in Zukunft angemessen behandelt werden kann.
Politik und Geschichte
Um politische Strukturen und Prozesse zu verstehen, kann es sinnvoll sein, zunächst die geschichtliche Entwicklung nachzuvollziehen. Darauf aufbauend lassen sich Fragen diskutieren, wie politisch Aktive aus der Geschichte lernen können.
Politik und Qualifikation
Um in einem politischen Gremium mitzuwirken, bedarf es einer hohen kommunikativen Kompetenz. Methodische Schulungen, etwa wie man erfolgreiche Präsentationen erstellt oder gewaltfrei kommuniziert, erleichtern die Partizipation.
Politik vor Ort
Um einen fundierten Einblick in politische Prozesse zu gewinnen, ist es unabdingbar, den Ort des Geschehens aufzusuchen. Viele Entscheidungen mit Auswirkungen auf die Kommune werden in den Bundes-, Länder- und Europaparlamenten getroffen.
Anregungen, Lob und Kritik sind für uns wichtig, um eine Rückmeldung über die Qualität unserer Dienstleistungen zu erhalten und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Ihre Meinung zählt.