

04. / 11.03.2021 (16.30-19.30 Uhr): „Haltung Zeigen! Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen“
Online-Seminar
Abwertende, entwürdigende und ausgrenzende Äußerungen begegnen uns auf der Arbeit, in der Familie, unter Freunden oder auch in der Öffentlichkeit und sie machen uns meist einfach nur sprachlos. In diesem Training geht es um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen und darum, wie wir uns in solch schwierigen Situationen verhalten können. Die Teilnehmenden lernen, welche Mechanismen bei Vorurteilen wirken. Sie üben Grenzen aufzuzeigen, zu widersprechen und mit anderen wieder ins Gespräch zu kommen. Es gibt kein Rezept. Das Training bietet keine Zahlen, Daten oder Fakten zum Thema. Sondern Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Strategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen. Eine menschenverachtende Äußerung nicht unkommentiert im Raum stehen lassen, eingreifen da, wo es wichtig ist, und sich und andere schützen, da wo es nötig ist und die eigene Meinung kund tun und Haltung Zeigen und zwar wertschätzend, respektvoll und mit Achtung vor dem Menschen, gleich wer vor einem steht.
Lernziele
Bewusstwerdung der eigenen Vorurteile
Der Weg zum Vorurteil
Sensibilisierung im Umgang mit Diskriminierungssituationen
Erkennen von diskriminierendem Verhalten im Umfeld
Adäquate Reaktion auf diskriminierendes Verhalten
Besseres Einschätzen in Konfliktsituationen
Wertschätzende, demokratische Argumentation in Konfliktsituationen
Wann greife ich ein, wann hat Sicherheit Vorrang
Orientierungshilfe für die Einschätzung von schwierigen Situationen
Inhalt
Teil I: Ankommen im digitalen Raum, Kennenlernen und Einstieg ins Thema und Sensibilisierung
Was hat das Thema mit mir zu tun? Wie bewusst sind mir meine eigenen Vorurteile?
Teil II: Kennenlernen von Kommunikationsstrategien
Einführung einer Strategietafel zur Sammlung von lebensdienlichen Strategien in diskriminierenden Situationen
Ich-Botschaft nach Thomas Gordon
Aktives Zuhören nach Carl Rogers
Wahrnehmung und Analyse der eigenen Wahrnehmung bezüglich typischer Stereotypen
Wie bleibe ich trotz Konfliktsituation wertschätzend in meiner Kommunikation?
Teil III: Erprobung und Üben von Strategien
Methodenpool: Theoretischer Input, Einzelarbeit (einschließlich Arbeit mit Arbeitsblättern), Klein-Gruppenarbeit, Konferenzdiskussion, kreative Schreibtechniken, PPT, - gemeinsames Arbeiten am Whiteboard, ChatNutzung, Umfragen, Vorbereitete Folien, Arbeiten mit Padlet und Mentimeter, Arbeit mit virtuellen Angeboten (Filme auf Youtube)usw. je nach Bedarf des Trainings
Anmeldungen bitte an: info@hkb-nrw.de
18.03.2021 (18.30 Uhr) "Die deutsch-tschechischen Beziehungen reloaded – Brücken bauen, Gräben zuschütten!"
DEUTSCH-TSCHECHISCHE ONLINE-SEMINARREIHE
• Welche Interessen verfolgen Deutschland und Tschechien mit ihrer jeweiligen Energiepolitik?
• Welche Rolle spielt in dieser Thematik die Geopolitik?
• Was kann Tschechien von Deutschland lernen und was kann hingegen Deutschland von Tschechien lernen?
- Dr. Kai-Olaf Lang (Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin)
- Anna Karníková (Friends of the Earth Czech Republic)

Online-Seminarreihe "Politik und mehr: Der Polit-Talk des HKB und Siebo Janssen"
22.03.2021, 19.00-20.00 Uhr: "Die Landtagswahlen im Superwahljahr"
Das Jahr 2021 gilt in Deutschland als Superwahljahr. Neben der Bundestagswahl im September stehen sechs Landtagswahlen an. Den Anfang machen am 14. März Baden-Württemberg sowie Rheinland-Pfalz. Beide Bundesländer sind heiß umkämpft, dienen aber auch als erste große Herausforderung für den neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet.
Zusammen mit unseren beiden Experten, Dr. Volker Best, Politikwissenschaftler an der RWTH Aachen sowie dem Politologen und Historiker Siebo Janssen möchten wir analysieren, welche Auswirkungen das Wahlergebnis auf die Wahlkampfstrategien der einzelnen Parteien hat, aber auch wie sich der Ausgang der Wahl auf die Spitzenkandidatur der Union auswirkt.
Auch in dieser Ausgabe von „Politik und mehr“ möchten wir Sie dazu ermuntern mit Ihren Fragen an der Diskussion teilzunehmen.
Das Seminar läuft live auf Zoom und Facebook

Online-Seminarreihe "Politik und mehr: Der Polit-Talk des HKB und Siebo Janssen"
29.03.2021, 19.00-20.00 Uhr: "Die Niederlande nach den Parlamentswahlen"
Am 17.03.2021 wird in den Niederlanden ein neues Parlament gewählt. Das Jahr der Parlamentswahlen begann ereignisreich mit dem Rücktritt der Regierung um dem Premierminister Mark Rutte. Der Wahlkampf verläuft hitzig, da die neue Regierung vor vielen wichtigen Entscheidungen steht. Wir möchten in dieser Folge „Politik und mehr“ das Wahlergebnis für Sie analysieren und den Fragen nachgehen, ob die VVD von Mark Rutte stärkste Partei bleibt und wie die beiden rechtsradikalen Parteien PVV und FvD abschneiden. Außerdem wollen wir diskutieren, welche Auswirkungen das Wahlergebnis auf die zukünftige Außen- und Sicherheitspolitik der Niederlande hat und welche Rollen die Sozial- und Christdemokraten im neugewählten Parlament spielen werden.
Als Experten stehen uns der Historiker und Experte für die niederländische Politik Herr Hilbert de Wal sowie der Politologe und Historiker Herr Siebo Janssen zur Verfügung.
Anmeldungen zu diesem Seminar und Fragen an die Referenten können an folgende E-Mail-Adresse adressiert werden: info@hkb-nrw.de
Das Seminar läuft live auf Zoom und Facebook

14.04.2021 (18.00 Uhr): Online-Seminar "Nicht mehr zu übersehen: Dramatik in der Wohnungsversorgung. Und was Städte dagegen tun können"
Der Wiederaufbau nach dem von Deutschland verursachten Zweiten Weltkrieg ist vor allem für den Wohnungsbau eine große Erfolgsgeschichte. Nie wieder danach wurde in so kurzer Zeit eine so große Menge von Wohnungen gebaut. Vor allem in den ersten Jahren stand eine sozial orientierte Wohnungspolitik im Vordergrund. Der Bau von preiswertem Mietraum war eine der vorrangingen Ziele der Bundespolitik, um Millionen von Geflüchteten und Ausgebombten zu versorgen. Vorbildhaft wurden in der Stadtentwicklung gleich alle Einrichtungen nicht nur mitgedacht sondern auch gleichzeitig errichtet: Schulen, Bibliotheken, Hallenbäder oder Altenheime. So entstanden voll funktionsfähige neue Stadtviertel. Danach – vor allem in den 1970er Jahren –war von den großen Vorbildern nicht mehr viel zu sehen: Köln-Chorweiler oder Berlin-Märkisches Viertel sind beredte Beispiel eines mißlungenen Städtebaus. Heute ist die Lage vor allem im preisgebundenen Wohnungsbau gerade zu dramatisch. In der laufenden Legislaturperiode sollten 1,5 Mio. Wohnungen errichtet werden. Diese Ziel ist nicht erreicht worden. Dabei haben auch die Städte gute Instrumente in der Hand, auf ihrem Gebiet für bessere soziale Verhältnisse zu sorgen. Diese Instrumente, zu denen alt bewährte gehören wie das Erbbaurecht oder neue wie der städtebauliche Vertrag, sollen im Seminar angesprochen, vertieft und gemeinsam erörtert werden.
Das Seminar läuft live auf Zoom und Facebook
Referent: Dr. Michael Zirbel BDA, Stadtplaner, Gütersloh
Anmeldungen für das Online-Seminar und vorab Fragen an den Referenten bitte an: info@hkb-nrw.de

20.04.2021 (18.30 Uhr) "Die deutsch-tschechischen Beziehungen reloaded – Brücken bauen, Gräben zuschütten!"
DEUTSCH-TSCHECHISCHE ONLINE-SEMINARREIHE
„Ein Jahr Stillstand – was bedeutet die Corona-Pandemie für die Zukunftschancen der jungen Generation?“
Die Corona-Pandemie hat im Frühling 2020 jäh viele Pläne deutscher und tschechischer Jugendlicher gestoppt oder gar ganz verhindert. Ob Freiwilliges Soziales Jahr in Prag, Erasmus-Aufenthalt in München oder Sprachkurs in Dresden. Aber auch die Möglichkeiten für eine Ausbildung oder direkt Anstellung beim jeweiligen Nachbarn sind schwieriger geworden.
Was bedeutet die aktuelle Situation für die Zukunftschancen der deutsch-tschechischen Jugend? Wie hat die schulische Bildung die Hürden der letzten Monate gemeistert und welche neue Perspektiven und Möglichkeiten gibt es im Bereich der außerschulischen Bildung? Welche Forderungen stellt die Jugend an die deutsche und tschechische Politik, um aus der Pandemie zu lernen?
Als Referenten haben zugesagt:
- Thomas Rudner, Leiter des Koordinierungszentrums Deutsch-tschechischer Jugendaustausch TANDEM (Regensburg)
- n.n., Schiller-Gymnasium Pirna (binationaler deutsch-tschechischer Bildungsgang)
- n.n., Versuch´s mal in Deutschland (Projekt des Deutsch-tschechischen Jugendforums)
Das Seminar wird live auf Zoom und auf Facebook übertragen

22.04.2021 (18.00 Uhr): Online-Seminar "„Der Umgang mit Rechtspopulisten – Strategien und Handlungsoptionen“ für Kommunalpolitiker*innen"
In den letzten Jahren sehen sich Kommunalpolitiker*innen zunehmend mit Rechtspopulisten in Volksvertretungen konfrontiert.
Eine besondere Herausforderung stellen dabei Störungen, Provokationen und teils auch Grenzüberschreitungen in Sitzungen und Veranstaltungen dar, auf denen eine angemessene Reaktion schwer fällt.
Zudem wirft dies Fragen auf, wie ein adäquater Umgang mit derartigen Vorfällen aussähe.
Wie geht man mit demokratisch gewählten Parteien und Personen um, die rechtspopulistische und/oder undemokratische Züge aufweisen?
Im Fokus dieses Vortrags stehen theoretische Grundlagen, praxisbezogene Beispiele und Forschungserkenntnisse auf deren Basis, Strategien und Handlungsoptionen im Umgang mit Rechtspopulisten diskutiert werden.
Referentin: Dr. Carolina Tobo Tobo (www.carolinatobotobo.de)
Anmeldungen für das Online-Seminar und vorab Fragen an die Referentin bitte an: info@hkb-nrw.de

05.05.2021 (18.00 Uhr): Online-Seminar "Sind die Innenstädte noch zu retten? Eine wichtige Frage – haben wir auch schon die richtigen Antworten?"
Die alten Städte kennen wir noch: Regensburg oder Bamberg sind zu großen Teilen erhalten und präsentieren das Ideal der europäischen Stadt. Zu ihren Insignien gehören Dichte, Funktionsvielfalt und Repräsentativität. Der geschützte Platz innerhalb der Mauern war begrenzt und musste gut genutzt werden. Dort fand sich alles, was man zum Leben brauchte: Handwerker, Beherbergung und Handel. Dazu Kirche und die ersten Formen einer staatlichen Obrigkeit. Grundsätzlich – mit allen Veränderungen über die Jahrhunderte – haben die Städte diese Struktur bis heute beibehalten. Aber: Es bahnt sich ein Transformationsprozess an, der die Städte so wie wir sie kennen, von Grund auf verändern wird: Der Handel findet als E-Commerce statt, Stream ersetzt Theaterbesuche und Kino wird durch Netflix ersetzt. Wie werden die Städte in Zukunft aussehen und wie können wir diesen Prozeß des Verlustes überkommener und die Schaffung neuer und wenn welcher Strukturen gestalten? Oder können wir ihn nur begleiten und Fehlentwicklungen lediglich punktuell reparieren? Die Zukunft der Städte ist sicherlich eines der spannendsten und wichtigsten Themen der Gegenwert. Im Seminar soll die Entwicklung der Städte angerissen, ihr beginnender Funktionsverlust skizziert und mögliche Fragen an die Zukunft gestellt werden.
Das Seminar läuft live auf Zoom und Facebook
Referent: Dr. Michael Zirbel BDA Stadtplaner Gütersloh
Anmeldungen für das Online-Seminar und vorab Fragen an den Referent bitte an: info@hkb-nrw.de
