AKTUELLE SEMINARANGEBOTE

Unser Seminarangebot

Im folgenden erfahren Sie mehr über unsere Seminarangebote.

Hierbei handelt es sich erstens um frei ausgeschriebene Seminare, zu welchen sich Einzelpersonen, aber auch Gruppen anmelden können.

Alternativ bieten wir Ihnen bei allen Seminaren auch die Möglichkeit an, für Gruppen die Seminare zu anderen Terminen durchzuführen.  In dem für Sie individuell zusammengestellten Teilnahmebeitrag können unter anderem auch Übernachtungen mit Frühstück, Materialien, Eintrittsgelder, Mahlzeiten und mehr enthalten sein. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich für Ihr Angebot.

ANSPRUCH AUF BILDUNGSURLAUB (NRW)

BARRIEREFREIHEIT

Verschiedene Menschen nehmen an unseren Angeboten teil. Wir bieten leider noch nicht so viel Barrierefreiheit, wie es wünschenswert ist. Doch wir sind auf dem Weg.

Bitte spreche uns an, wenn du besondere Bedarfe hast. Wir überlegen gerne mit dir gemeinsam, ob und wie eine Teilnahme möglich ist.

12. - 16.06. 2023: „Auf dem rechten Auge blind - Gedenkstättenseminar nach Prag/Theresienstadt"

Seminar in Prag/Theresienstadt - als Bildungsurlaub möglich!

AUSGEBUCHT!

In diesem Bildungsurlaubs-Seminar setzen wir uns mit der wechselhaften Geschichte von Deutschen, Tschechen und Juden im 19. und 20. Jahrhundert auseinander. An historischen Stätten in Prag, Theresienstadt und Lidice werden wir die multikulturelle
Tschechoslowakei nach 1918 kennenlernen, wie aber auch die Ereignisse der Jahre 1933-45 und was danach folgte.
In Gesprächen mit Expertinnen und Experten werden wir uns ebenfalls der aktuellen Situation der Beziehungen beider Länder widmen, insbesondere der Aufarbeitung der Geschichte und der Rolle der Medien und der Zivilgesellschaft dabei.

Seminarleitung: Jan Zajic (Experte mit Themenschwerpunkt deutsch-tschechische Beziehungen)

Individuelle An- und Abreise

Seminar buchen

19. - 23.06. 2023: „Political Groundhopping - Fanprojekte und Initiativen als Teil der demokratischen Bildungsarbeit"

Seminar im Ruhrgebiet

FREIE PLÄTZE VORHANDEN!

Passen Fußballkultur und politische Bildung zusammen? In unserem fünftägigen Seminar lernen Sie ausgewählte Fanprojekte und Initiativen von unterschiedlichen Vereinen sowie Fangruppierungen kennen und besuchen Lernzentren sowie Stadien aus der Region.

Der Fußballsport fasziniert Millionen Menschen, die jedes Wochenende in die Stadien pilgern oder selbst auf oder neben dem Sportplatz aktiv sind. Fußballkultur hat dabei unterschiedlichste Facetten, vielen davon sind höchstpolitisch.

Dieses Angebot für politisch-interessierte Fußballliebhaber*innen widmet sich den politischen Dimensionen von Fankultur und präsentiert unterschiedliche Ansätze und Konzepte. Das Programm beinhaltet:

  • Diskussionsrunden mit Fanprojekten
  • Austausch mit Fan-Experten und Sportjournalisten
  • Vorträge mit ausgewiesenen Expert*innen
  • Stadiontouren

Seminar buchen

09. - 13.10. 2023: „Zwischen Klimaschutz und Greenwashing -Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand"

Seminar in Bremen - als Bildungsurlaub möglich!

FREIE PLÄTZE VORHANDEN!

Nachhaltigkeit spielt in unserer heutigen Gesellschaft eine größere Rolle denn je. Die kritische Reflexion des eigenen sowie des gesellschaftlichen Konsumverhaltens und die daraus ableitbaren Folgen dienen als Grundlage zahlreicher Nachhaltigkeitsstrategien. Darüber hinaus tragen ökonomische und soziale Gerechtigkeit wesentlich zum Schutz der Lebensgrundlage kommender Generationen bei.

Im Zuge der Veranstaltung beschäftigen wir uns in Form von Diskussionen, Exkursionen und Besichtigungen regionaler Einrichtungen mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel und erfahren mehr über konkrete Handlungsperspektiven. Es werden Möglichkeiten des nachhaltigen Konsums vorgestellt und im Kontext globaler Nachhaltigkeit diskutiert. In darauf aufbauenden Workshops und Gesprächen mit fachkundigen Personen wird zudem analysiert, in wessen Verantwortung die Vollendung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele liegt.

Individuelle An- und Abreise

Seminar buchen

23. - 27.10. 2023: „Politische Verfolgung in der DDR- Historische Orte eines Unrechtsstaates"

Seminar in Dresden - als Bildungsurlaub möglich!

RESTPLÄTZE VORHANDEN!

Politische Verfolgung, wahllose Verhaftungen und Inhaftierung von Menschen mit abweichenden Auffassungen zu Politik und Gesellschaft waren in der DDR an der Tagesordnung. SED und Stasi entwickelten ein System der Angst und Einschüchterung. In diesem Seminar beleuchten wir dieses System und zeigen anhand von Exkursionen zu den zentralen historischen Orten Dresdens und Leipzigs, wie Menschen eingesperrt und unterdrückt wurden, um die Macht der politischen Elite in der DDR zu sichern. Neben den Orten spielen die Biografien der Opfer sowie die Methoden der Stasi eine zentrale Rolle dieses Seminars.

Es werden u.a. die Gedenkstätte der ehemaligen politischen Haftanstalt in der Bautzner Straße, der Jugendwerkhof Torgau, die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ sowie die Gedenkstätte Münchner Platz besucht, Ihnen nähergebracht und anhand verschiedener Methoden analysiert.

Individuelle An- und Abreise

Seminar buchen

06. - 10.11. 2023: „Die Hauptstadt der Bewegung: Gedenkstättenseminar in München"

Seminar in München - als Bildungsurlaub möglich!

AUSGEBUCHT!

München stellt einen zentralen Punkt in der Anfangsphase des NSDAP dar. Hier liegt die Wiege der NSDAP und des Kults, den sie sich aufbaute. Um dies nachvollziehen zu können, führt unsere Gedenkstättenfahrt nach München. Von der Revolution am 7. November 1918, als die Monarchie in Bayern nach 738-Jähriger Herrschaft der Wittelsbacher ihr Ende fand, über die Gründung der NSDAP und Ihrem Putschversuch am 9. November 1923 spielte München immer eine zentrale Rolle beim Aufbau der „Bewegung.“ Auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten blieb München die Machtzentrale der NSDAP. Mit dem Konzentrationslager Dachau wurden ab 1933 politische Gegner eingesperrt und gefoltert.

In diesem Seminar möchten wir die besondere Beziehung Adolf Hitlers zu München darstellen und aufzeigen, welchen Stellenwert die Stadt für die Nationalsozialisten von Anfang an spielte.

Individuelle An- und Abreise

Seminar buchen

13. - 17.11. 2023: „Vereint in Europa? - Die Europäische Union vor der Europawahl 2024"

Seminar in Straßburg - als Bildungsurlaub möglich!

LETZTE PLÄTZE VORHANDEN!

Straßburg- die Hauptstadt Europas sprüht vor Energie, Dynamik und kulturellem Erbe. Als wichtiger Angelpunkt deutsch-französischer Beziehungen und mit Sitz des Europäischen Parlaments verfügt sie über eine starke Symbolkraft und steht ein Jahr vor der Europawahl 2024 im Fokus der politischen Aufmerksamkeit.

Doch was ist heute überhaupt noch übrig vom sogenannten „europäischen Gedanken“? Und wie kann gegenwärtigen Krisen und Konflikten begegnet werden, ohne die Stabilität und Sicherheit der Mitgliedstaaten zu gefährden?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Seminar in Form von Exkursionen, Workshops und Gesprächen mit Expertinnen und Experten vor Ort. Bei einem Besuch des Europäischen Parlaments erleben Sie EU-Politik hautnah und erfahren Hintergrundinformationen über dessen Funktion und Arbeitsweisen, weiterhin gehen Sie in der historischen Stadt Colmar den Wurzeln deutsch-französischer Zusammenarbeit auf die Spur. Dabei spielt der Blick in die Zukunft Europas kurz vor der Europawahl stets eine entscheidende Rolle.

Individuelle An- und Abreise

Seminar buchen

Studienseminare Berlin

Das Heinz-Kühn-Bildungswerk erstellt für Sie ein spannendes Programm, welches Ihrem Interessen entspricht. Egal ob „Abschlussfahrt“ oder im Rahmen einer Projektwoche, wir helfen Ihnen sehr gerne dabei, ein Programm auf die Beine zu stellen, so dass die Teilnehmer/-innen eine unvergessliche und informative Zeit in Berlin haben werden. Gerne kümmern wir uns auch um eine Unterkunft in Berlin. Teilnehmer/-innen, die Fahrten mit dem Heinz-Kühn-Bildungswerk in der Vergangenheit gemacht haben, sind stets sehr zufrieden gewesen.

Dauer jeweils 2 – 5 Tage möglich.

Klicken Sie auf eines der Angebote um mehr zu erfahren.

Schwerpunkt: Deutsch-Deutsche Geschichte

Mögliche Programmbausteine:

  • Deutsche Teilung Marienborn (bei Anreise per Bus)
  • Die Bernauer Straße, Sinnbild der Teilung (Dokumentationszentrum Berliner Mauer)
  • „Flucht und Ausbürgerung“ – Notaufnahmelager Marienfelde
  • Berlin von 1945 bis heute – eine Stadt verändert ihr Gesicht
  • Der Plenarbereich des Deutschen Bundestages – Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments
  • Das Reichstagsgebäude – Führung inklusive Kuppelbesuch
  • „Der kommt aus seinem Kiez nicht raus“ – kleine Kiezkunde
  • Berliner Synagoge
  • Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt (Otto Weidt beschäftigte hier blinde und gehörlose Juden)
  • „Instrumente der Staatssicherheit“ – das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen
  • Alliierten-Museum
  • Denkmal der ermordeten Juden Europas
  • Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  • Topographie des Terrors
  • Stasi Dokumentationszentrum
  • Führungen auf dem Tempelhofer Feld, dem ehemaligen Flughafen
  • Besuch des Olympiastadions und des Olympischen Dorfes
  • Gedenkstätte Schloss Cecilienhof
  • Potsdam, Schloss Sanssouci
  • Gedenkstätte Lindenstraße für die Opfer politischer Gewalt (Potsdam)
  • Konzentrationslager Sachsenhausen
  • Besuch einer Abendveranstaltung eines Berliner Polit-Kabaretts

Schwerpunkt: Berlin und die deutsche Politik

Mögliche Programmbausteine:

  • Deutsche Teilung Marienborn (bei Anreise per Bus)
  • Die Bernauer Straße, Sinnbild der Teilung (Dokumentationszentrum Berliner Mauer)
  • Der Plenarbereich des Deutschen Bundestages – Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments
  • Das Reichstagsgebäude – Führung inklusive Kuppelbesuch
  • Das Berliner Abgeordnetenhaus und der „Preußische Landtag“
  • Berlin unter politischen und strukturellen Gesichtspunkten
  • Mauerführung - das Leben in einer geteilten Stadt
  • Besuch des Bundeskanzleramtes
  • Besuch des Auswärtigen Amtes
  • Besuch des Bundesrates
  • Besuch des ARD-, bzw. ZDF-Hauptstadtstudios
  • Besuch des Willy-Brandt-Hauses, der SPD-Bundesparteizentrale, Diskussion mit ReferentIn des Parteivorstandes
  • Besuch des Bundespresseamtes
  • Besuch der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin
  • Führungen auf dem Tempelhofer Feld, dem ehemaligen Flughafen
  • Besuch einer Abendveranstaltung eines Berliner Polit-Kabaretts
  • Gedenkstätte Lindenstraße für die Opfer politischer Gewalt (Potsdam)
Schwerpunkt: Berlin modern

Mögliche Programmbausteine:

  • Deutsche Teilung Marienborn (bei Anreise per Bus)
  • Die Bernauer Straße, Sinnbild der Teilung (Dokumentationszentrum Berliner Mauer)
  • Berlin von 1945 bis heute – eine Stadt verändert ihr Gesicht
  • Der Plenarbereich des Deutschen Bundestages – Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments
  • Das Reichstagsgebäude – Führung inklusive Kuppelbesuch
  • Mauerführung – das Leben in einer geteilten Stadt
  • Besuch des Willy-Brandt-Hauses und Gespräch mit ReferentIn des SPD-Parteivorstands
  • „Der kommt aus sei-nem Kiez nicht raus“ – kleine Kiezkunde
  • Berliner Synagoge
  • Haus der Kulturen der Welt
  • Adlershof (größtes Stadtentwicklungsgebiet Berlins)
  • „Unterwelten“ – Berlin unter der Oberfläche
  • Querstadtein – Obdachlose zeigen ihr Berlin
  • Führungen auf dem Tempelhofer Feld, dem ehemaligen Flughafen
  • Besuch einer Abendveranstaltung eines Berliner Polit-Kabaretts

Europa unsere Zukunft

Das Heinz-Kühn-Bildungswerk setzt sich intensiv mit dem Integrationsprozess Europas auseinander. Ob eine Abendveranstaltung zu aktuellen politischen Themen, ein zweitägiges Seminar zu Geschichte und Grundlagen der EU oder zu bestimmten fachpolitischen Schwer-punkten, oder ein mehrtägiges Studienseminar nach Brüssel, Straßburg oder Luxemburg – gerne kümmern wir uns um die Organisation einer von Ihnen angedachten europapolitischen Veranstaltung. Diese Seminare bieten wir für alle Gruppen an, wie bspw. Schulklassen, Vereine, Initiativen und weitere interessierte Gruppen.

Klicken Sie auf eines der Angebote um mehr zu erfahren.

Schwerpunkt: Europa gestalten
Mehrtägiges Seminar in Straßburg

Straßburg ist nicht nur die Hauptstadt des Elsass mit einer lebendigen deutsch-französischen Geschichte. Straßburg ist auch Sitz des Europäischen Parlaments, des Europarats und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Wir wollen in unserem Europa-Seminar sowohl die europäischen Institutionen und ihre Arbeitsweise in Straßburg kennenlernen, wie uns auch mit den aktuellen Herausforderungen und der Zukunft Europas auseinandersetzen. Dafür besuchen wir die politischen Hotspots direkt vor Ort und führen spannende Gespräche mit Expertinnen und Experten. Weitere mögliche Schwerpunkte sind:

  • Die deutsch-französischen Beziehungen – der Motor Europas?
  • Nationalsozialismus im Elsass (bspw. KZ Struthof)
  • Friedrich Ebert und sein Einsatz für Europa
Schwerpunkt: Die Hauptstadt der Europäer und der Belgier
Mehrtägiges Seminar in Brüssel

In Brüssel als Hauptstadt Europas und Sitz der NATO kann europäische und internationale Politik hautnah erlebt werden. Außerdem bietet Brüssel als Hauptstadt Belgiens und der Region Flandern einen interessanten Ausgangspunkt für die Erkundung der belgischen Geschichte. In unserem Seminar wollen wir uns mit der Geschichte Belgiens, Westeuropas und dem europäischen Integrationsprozess auseinandersetzen und die europäische Dimension Belgiens und die belgische Dimension Europas untersuchen. Weitere mögliche Schwerpunkte sind:

  • Lobbyismus in der Europäischen Union
  • Wirtschaft und Arbeit wachsen zusammen – der europäische Gewerkschaftsbund
  • Die Bedeutung der Medien für die europäische Politik
  • Die deutsch-belgischen Beziehungen – Wandel zur Stabilität
Schwerpunkt: Europa kompakt
1+1 Seminar zur Europäischen Union in Brüssel

In diesem Kompaktseminar bekommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit in kurzer Zeit europäische Politik und die Hauptstadt Europas, Brüssel, kennen zu lernen. Am ersten Tag (bspw. im Rahmen einer Abendveranstaltung direkt bei Ihnen vor Ort) referiert unser Europaexperte zu den Grundlagen der Europäischen Union und steht gerne im anschließenden Publikumsgespräch Ihren Fragen zur Verfügung. Am darauf folgenden Tag fährt die Gruppe mit Bus/Bahn nach Brüssel und lernt im Haus der Europäischen Geschichte und im Europäischen Parlament die Historie und die politische Praxis Europas kennen. Außerdem bleibt noch genug Zeit für einen Abstecher in die historische Innenstadt von Brüssel.

Weitere mögliche Schwerpunkte sind:

  • Die Europäische Union und die Bildungspolitik
  • Was bedeutet die EU praktisch für die Bürger?
  • Das multikulturelle Brüssel

Historisch politische Seminarangebote: Bewusst erinnern

Beim Besuch einer KZ-Gedenkstätte kommt oft die Frage auf: „Kann man aus der Geschichte lernen?“ KZ-Gedenkstätten sind wichtige Lern-orte: Hier wird Geschichte vom Ort des Geschehens erzählt. Durch die Aufarbeitung des NS-Völkermordes werden Debatten angestoßen, die unser heutiges Bewusstsein prägen.

Die Seminare in KZ-Gedenkstätten sind mehrtägige Angebote und finden samt vor- und nachbereitenden pädagogischen Einheiten am Ort statt. Zum jeweiligen Gedenkstättenbesuch besteht die Möglichkeit, ein individuell abgestimmtes Programm entlang der Thematik durchzuführen. Sprechen Sie uns gerne an.

 

Klicken Sie auf eines der Angebote um mehr zu erfahren.

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Auschwitz gilt international als Symbol für die Menschheitsverbrechen des Holocaust. Heute umfasst die Gedenkstätte die ehemaligen Lager I (Stammlager) und II (Auschwitz-Birkenau), sowie verschiedene Länderausstellungen und Formen des Erinnerns.

  • Besichtigung der Gedenkstätten Auschwitz I und II
  • Weitere Leistungen siehe „Leistungen je Seminar“
KZ-Gedenkstätte Buchenwald

Durch seine Nähe zu Weimar stand das KZ Buchenwald im extremen Widerspruch zur einstigen „Wiege der deutschen Demokratie“. Die Errichtung der Gedenkstätte erfolgte auf dem Gebiet der DDR und wurde für die antifaschistische Staatsdoktrin verklärt.

  • Besichtigung der Gedenkstätte Buchenwald
  • Historisch-politische Stadtführung in Weimar
  • Weitere Leistungen siehe „Leistungen je Seminar“
KZ-Gedenkstätte Dachau

Das KZ Dachau war als einziges Lager während der gesamten NS-Zeit in Betrieb. Im benachbarten München wurde die „Weiße Rose“ zum Inbegriff des Widerstands. Die Gedenkstätte wurde 1965 errichtet und 2003 auf den neuesten Stand gebracht.

  • Besichtigung der Gedenkstätte Dachau
  • Historisch-politische Stadtführung in München
  • Weitere Leistungen siehe „Leistungen je Seminar“

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter

 

Gerne können Sie auch jetzt sofort mit uns Kontakt aufnehmen.

*Pflichtfelder

Bitte addieren Sie 1 und 4.